4. Änderungsgesetz des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes — Das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz – BVerfGG) vom 12. März 1951, zuletzt neu bekannt gemacht am 11. August 1993, regelt die Zuständigkeiten und Verfahrensweisen des höchsten Gerichtshofes in Deutschland … Deutsch Wikipedia
BVerfGG — Das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz – BVerfGG) vom 12. März 1951, zuletzt neu bekannt gemacht am 11. August 1993, regelt die Zuständigkeiten und Verfahrensweisen des höchsten Gerichtshofes in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Bundesverfassungsgerichtsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über das Bundesverfassungsgericht Kurztitel: Bundesverfassungsgerichtsgesetz Abkürzung: BVerfGG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
Gesetz über das Bundesverfassungsgericht — Das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz – BVerfGG) vom 12. März 1951, zuletzt neu bekannt gemacht am 11. August 1993, regelt die Zuständigkeiten und Verfahrensweisen des höchsten Gerichtshofes in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Registerzeichen — Das Aktenzeichen (Abk. Az.) ist die Signatur eines Aktenbands ( heftes, büschels). Es wird anhand eines Aktenplans systematisch vergeben und zusammen mit dem Aktentitel usw. auf dem Schriftgutbehälter vermerkt und im Aktenverzeichnis geführt. (Im … Deutsch Wikipedia
Tagebuchnummer — Das Aktenzeichen (Abk. Az.) ist die Signatur eines Aktenbands ( heftes, büschels). Es wird anhand eines Aktenplans systematisch vergeben und zusammen mit dem Aktentitel usw. auf dem Schriftgutbehälter vermerkt und im Aktenverzeichnis geführt. (Im … Deutsch Wikipedia
Reichsmilitärgericht — Reichsmilitärgericht, der höchste militärische Gerichtshof in Deutschland. Das mit der Militärstrafgerichtsordnung vom 1. Okt. 1900 in Tätigkeit getretene R. ist für das ganze deutsche Heer und die deutsche Kriegsmarine der oberste Gerichtshof… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aktenzeichen (Deutschland) — Das Aktenzeichen (Abk. Az.) ist die Signatur einer Akte (unabhängig vom Medium). Es wird anhand des Aktenplans und des danach geführten Aktenverzeichnisses systematisch vergeben und zusammen mit dem Aktentitel auf dem Schriftgutbehälter vermerkt… … Deutsch Wikipedia
Plenarium — [lateinisch »vollständig«] das, s/...ri |en, im Sprachgebrauch des Mittelalters ein liturgisches Buch mit den Texten und (erläuterten) Rubriken und Formularen der Messfeier. * * * Ple|na|ri|um, das; s, ...ien [mlat. plenarium, subst. Neutr.… … Universal-Lexikon